Der Deutsche Bundestag hat die Absenkung des Umsatzsteuersatzes ab dem 01.01.2023 bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden auf 0% MwSt beschlossen. Wenn nicht gesondert und anders ausgewiesen, enthalten unsere Shoppreise diesen Nullsteuersatz. Der Käufer bestätigt mit seiner Bestellung, dass er die Voraussetzungen gemäß Umsatzsteuergesetz §12 Abs. 3 UStG (0% MwSt.) erfüllt.

Ein eigenes Kraftwerk, geht das ?

Das ist illusorisch, viel zu teuer, zeitaufwendig und ohne tiefgreifende Kentnisse doch gar nicht betreibbar!
Weit gefehlt - In Deutschland gibt es bereits mehr als 300.000 installierte Balkonkraftwerke, auch geläufig unter Bezeichnungen wie "Mini-PV-Anlage", "Guerilla-Kraftwerk" oder "Stecker-Solaranlage". Alle haben das gleiche Funktionsprinzip. Sonnenlicht trifft auf ein Photovoltaik(PV)-Modul. Das Modul erzeugt daraus Gleichstrom. Damit der erzeugte Gleichstrom im Haus genutzt werden kann, muss dieser in Wechselstrom gewandelt werden. Das übernimmt ein sogenannter Wechselrichter oder auch Modulwechselrichter. Über ein Anschlusskabel wird der Strom ins Hausstromnetz geführt und dort im Idealfall direkt genutzt. Fertig ist das eigene Kraftwerk! Hört sich einfach an - ist es aber auch.
Klar, am Anfang benötigt es etwas Planungsaufwand, aber wenn es dann einmal funktioniert, kann es mit den richtigen Komponenten Jahrzehnte ohne viel Aufwand erfolgreich betrieben werden und sowohl den Geldbeutel als auch gleichzeitig den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren und damit die Umwelt schonen.  


Wie sieht in der Regel so ein Aufbau einer Photovoltaikanlage aus?

  1. Photovoltaikmodule:
    Dies sind die eigentlichen Stromerzeuger der Anlage. Die Module bestehen aus Solarzellen, die aus Silizium bestehen und Strom erzeugen, wenn sie von Licht getroffen werden.
  2. Montagesystem:
    Das Montagesystem dient dazu, die Photovoltaikmodule auf dem Dach oder an der Wand zu befestigen. Es gibt verschiedene Arten von Montagesystemen, wie zum Beispiel Schienensysteme oder Schraubensysteme.

  3. Wechselrichter:
    Der Wechselrichter wandelt den von den Photovoltaikmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der von den Haushaltsgeräten genutzt werden kann.

  4. Kabel:
    4a. PV- / Solarkabel verbinden die einzelnen Photovoltaikmodule miteinander und mit dem Wechselrichter. Sie sind besonders robust und UV-beständig, um den Belastungen im Freien standhalten zu können.
    4b. Stromkabel für den Netzanschluss verbinden die Photovoltaikanlage mit dem Stromnetz. Sie müssen den Vorschriften der Elektrotechnik entsprechen und sind in der Regel mit Schutzleitern ausgestattet.
    Es ist wichtig, dass die Kabel ordnungsgemäß installiert werden, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.

  5. Steuerungs- und Überwachungseinheit:
    Eine Steuerungs- und Überwachungseinheit ist keine zwingend erforderliche Komponente einer Photovoltaikanlage. Sie dient jedoch dazu, den Betrieb der Anlage zu überwachen und zu steuern und kann nützliche Informationen wie die Stromerzeugung, den Energieverbrauch und den Zustand der Anlage anzeigen. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Photovoltaikanlage in einem größeren Maßstab betrieben wird und es wichtig ist, den Betrieb zu optimieren und eventuelle Fehler frühzeitig zu erkennen. In kleineren Anlagen kann es jedoch ausreichen, den Betrieb manuell zu überwachen.
    Es ist wichtig zu beachten, dass eine Steuerungs- und Überwachungseinheit keinen Einfluss auf die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage hat, sondern lediglich als Überwachungs- und Steuerungssystem dient.

  6. Sicherungen und Schutzeinrichtungen:
    In einer Photovoltaikanlage werden in der Regel sowohl Sicherungen als auch Fehlerstromschutzschalter verwendet, um den Schutz der Anlage und der Nutzer zu gewährleisten. Sicherungen dienen dazu, die Anlage vor Überlastung und Kurzschlüssen zu schützen. Sie unterbrechen den Stromfluss, wenn die Stromstärke einen bestimmten Wert überschreitet und verhindern damit Schäden an der Anlage. Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) dienen dem Schutz vor Personengefährdung. Sie unterbrechen den Stromfluss, wenn es zu einem Fehler im Stromkreis kommt, der eine Personengefährdung darstellen könnte.
    Es ist wichtig, dass die Sicherungen und Fehlerstromschutzschalter ordnungsgemäß installiert und gewartet werden, um die Betriebssicherheit der Photovoltaikanlage zu gewährleisten.



Beispiel:
Balkonkraftwerk bestehend aus
  • 2x 380 Wp PV-Module vom deutschen Hersteller Solar Fabrik
  • 1x Hoymiles HM-600 Modulwechselrichter (Hoymiles ist weltweit der zweitgrößte Hersteller von Modulwechselrichtern)
  • Endkappe für das nicht genutzte Kabelende (dieses wird nur bei Hintereinanderschaltung eines weiteren Wechselrichters benötigt)
für Selbstabholer

Optional erhältlich:
  • AC-Anschlusskabel und Schuko- oder Wieland-Stecker in verschiedenen Längen
  • DC-Solarkabeln 2m, 3m oder 4m (wird nur benötigt, wenn der Wechselrichter entsprechend weit von den Modulen entfernt installiert wird)
  • Energieerfassungsmessgerät bei Verwendung der Anschlussart "Schuko-Stecker" mit Überwachung per App
  • Unterkonstruktion
  • Modulwechselrichterklemme
Für ein individuelles Angebot können Sie uns gerne kontaktieren. Bitte verwenden Sie dazu

unser Kontaktformuar
oder
rufen Sie uns direkt unter +49 157 53 40 42 94 an.

Weitere Kategorien